Einladung zur Informationsveranstaltung „Mein Testament für Hamburg. Mit Stiftungen Hamburgs Zukunft gestalten“ am 24. Juni 2025

Ein Beitrag des Bündnisses Mein Testament für Hamburg

Das Nachdenken über das eigene Testament fällt vielen Menschen schwer, besonders wenn nahestehende Verwandte fehlen. Die Folge: Drei von vier Deutschen haben kein Testament. Aber nur wer seinen letzten Willen aktiv gestaltet, hat auch die Möglichkeit, die Zukunft zu verändern. Neun Hamburger Stiftungen laden am 24. Juni 2025 in Kooperation mit DIE ZEIT und im Rahmen der Hamburger Stiftungstage dazu ein, sich unkompliziert mit gemeinnütziger Testamentsgestaltung zu beschäftigen – und zu entdecken, wie viel Gutes Ihr letzter Wille bewirken kann.

Was bleibt, bestimmen wir selbst – mit einem Testament, das Spuren hinterlässt

Von jedem Menschen, der geht, bleibt etwas zurück. Vieles hinterlassen wir unbewusst, manchmal entscheiden wir aber auch aktiv, was uns überdauert. Zum Beispiel in unserem Testament, das wie kaum ein anderes Dokument Ausdruck der eigenen Werte und Prioritäten ist. Immer mehr Menschen wollen mit ihrem Erbe positive Veränderungen anstoßen und ihre Spuren dort hinterlassen, wo es ihnen besonders am Herzen liegt. Viele Hamburger Stiftungen unterstützen bei der Ausgestaltung des Testaments und bei Fragen zum Nachlass.

Am 24. Juni möchten wir mit Ihnen in der Kantine des Zeitverlags über das Leben und Sterben philosophieren, aber auch konkrete Fragen stellen: Wie kann ich mit meinem Erbe Gutes tun? Worauf muss ich bei der Ausgestaltung des Testaments achten und wo bekomme ich Hilfe? Die Journalistin Maria Rossbauer von DIE ZEIT wird in 60 Minuten durch die Themen führen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über die vielfältigen Möglichkeiten zu informieren, erste Ideen für Ihr Testament zu entwickeln und Ihre Fragen zu stellen. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu individuellen Gesprächen mit den Stiftungen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Stadt!

Wir sind ein Bündnis aus neun gemeinnützigen Hamburger Stiftungen und Organisationen, die sich für Kultur und Kunst, für Kirche und Diakonie, den Natur- und Artenschutz, sowie in der Kinder-, Jugend- und Hospizarbeit engagieren. Allen gemeinsam ist: Wir sind seit Langem erfolgreich und verlässlich in Hamburg tätig und bringen viel Erfahrung mit, wenn es darum geht, große und kleine Erbschaften wirkungsvoll einzusetzen. Wir möchten zeigen, dass alle daran mitwirken können, Hamburg ein Stück besser zu machen – zum Beispiel durch eine Testamentsspende.

Einladung

Am 24. Juni 2025 um 18 Uhr laden neun Hamburger Stiftungen zu einer Informationsveranstaltung in der Kantine des Zeitverlags (Helmut-Schmidt-Haus, Speersort 1, 20095 Hamburg) ein. Im Mittelpunkt steht ein einstündiges Gespräch über Testament, Werte und die Gestaltung des eigenen Nachlasses – mit Raum für Fragen und individuelle Gespräche mit den teilnehmenden Stiftungen.

Anmeldung:
auf mein-testament-fuer-hamburg.de oder
telefonisch bei der BürgerStiftung Hamburg
unter 040-87 88 96 9-60.
Der Eintritt ist frei,
die Platzanzahl jedoch begrenzt.

Veranstaltung online ansehen

Die Veranstalter:

  • Benita Quadflieg Stiftung
  • BerndtSteinKinder Stiftung
  • BürgerStiftung Hamburg
  • Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit
  • Hamburg Leuchtfeuer
  • Hamburger Kunsthalle
  • Hamburgische Kulturstiftung
  • Stiftung St. Michaelis
  • Stiftung Hagenbeck
Logos der Veranstalter "Mein Testament für Hamburg" 2025